HAUPTMEIER|RECKER

Installation • Decay 2022 - 22424
22–24 September • 14:00 – 18:00 • Techne Sphere Leipzig • Free admission

HR-Portrait©PeterAdamik_ADA7263

© Peter Adamik

Since 2009 the composers Martin Recker (1991) and Paul Hauptmeier (1993) have been working together as an artist duo in the field of sound- and multimedia art. Together they studied composition with Robin Minard and Maximilian Marcoll at the Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, as well as at the University of California San Diego with Katharina Rosenberger, Natacha Diels and Miller Puckette.

In addition to works for theater and opera, live electronics, radio and electro-acoustic music, their focus lies on sound installations in public spaces.

They are co-founders and board members of the ZiMMT - Center for Immersive Media Art, Music and Technology in Leipzig. There they conduct research in the field of spatial audio and organize workshops, panels, concerts and exhibitions on the subject.

Since October 2022 they have shared a position as artistic collaborators at Burg Giebichenstein in Halle Germany, where they teach sound art in the study program of time-based arts.

DE
Seit 2009 arbeiten die Komponisten Martin Recker (1991) und Paul Hauptmeier (1993) als Künstlerduo im Bereich der Klang- und Multimediakunst zusammen. Gemeinsam studierten sie Komposition bei Robin Minard und Maximilian Marcoll an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, sowie an der University of California San Diego bei Katharina Rosenberger, Natacha Diels und Miller Puckette. Neben Arbeiten für Theater und Oper, Live-Elektronik, Radio und elektroakustische Musik liegt ihr Schwerpunkt auf Klanginstallationen im öffentlichen Raum. Sie sind Mitbegründer und Vorstandsmitglieder des ZiMMT - Zentrum für immersive Medienkunst, Musik und Technologie in Leipzig. Dort forschen sie im Bereich Spatial Audio und organisieren Workshops, Panels, Konzerte und Ausstellungen zu diesem Thema. Seit Oktober 2022 teilen sie sich eine Stelle als künstlerische Mitarbeiter an der Burg Giebichenstein in Halle, Deutschland, wo sie im Studiengang Zeitbasierte Kunst Klangkunst unterrichten.

Installation • Decay 2022 - 22424
21–24 September • 14:00 – 18:00 • Techne Sphere Leipzig • Free admission

Decay is a sounding sculpture dealing with radioactive decay processes in extreme periods of time, which are beyond our human perception, lifespan and imagination. The sculpture is calculated to play for 20,402 years.

By German law radioactive waste must be stored safely for one million years. Through an artistic engagement Decay aims to arrive at a better understanding of time periods of this extreme extent.

DE
Decay ist eine klingende Skulptur, die sich mit radioaktiven Zerfallsprozessen in extremen Zeiträumen befasst, die jenseits unserer menschlichen Wahrnehmung, Lebensspanne und Vorstellungskraft liegen. Die Skulptur ist für 20.402 Jahre berechnet. Nach deutschem Recht müssen radioaktive Abfälle für eine Million Jahre sicher gelagert werden. Durch eine künstlerische Auseinandersetzung will Decay zu einem besseren Verständnis von Zeiträumen dieses extremen Ausmaßes gelangen.
3_Geiger-Counter-Front_1.3.1
6_score_mid_1.23.1

Decay's pulse generator is a slightly radioactive uranium glass. For each radioactive decay detected by a specially designed geiger counter, a droplet is released from the electronically controlled valve in the head of the column, falls onto the top metal plate and causes it to vibrate. This vibration resonates in the plates below, which are connected by transducers and microphones in a complex network of electroacoustic feedback.

As time progresses, the droplet changes the resonant properties of the metal plates. Exposure to oxygen and water causes the metal to begin to rust and dissolve after a calculated time, causing the droplet to hit the plate underneath, which has a different tuning. It is a slow but steady process of decay, the sounds decompose continuously and die slowly.

The intended life span of each plate and the resulting total performance time is determined by the metal alloys chosen, the thickness of the material, and the external influences. With the support of experts from the Max Planck Institute for Iron Research in Düsseldorf, the plate composition was calculated as precisely as possible. Since their scientific view of this subject is seldom directed at much longer periods than 100 years, the period given is an extrapolation. Smallest factors and variables like air humidity, salt content in the air, PH value of the water and much more can have serious influences on the life spans of the plates. Possible deviations of the calculations between 10,940 and 114,434 years show the absurd extent of smallest variables in such a huge time frame. These possible deviations should not be concealed and are important aspects of this work.

Part of the sculpture is a score laser engraved in a glass cube. It contains the concept, the general setup, the sonic evolution and the acoustic now-state of the plates, as well as technical details that are important for rebuilding and maintaining the sculpture. In an attempt to carry on this information in a way that can still be deciphered when our contemporary languages are no longer understood, the artist Elisabeth Liselotte Kraus has sought visual translations that are now preserved in a glass cube using laser engraving.

artistic concept and realization by Paul Hauptmeier & Martin Recker
circuits Victor Mazón Gardoqui
drawings Elisabeth Liselotte Kraus
initiated and curated by Julian Rieken
produced by IMPULS Festival / Netzwerk IMPULS e.V.
with support of Max-Plank-Institute for Iron Research,
Didactics of Physics - Humboldt-Universität of Berlin
copyright Hauptmeier | Recker - 2022

DE
Der Impulsgeber von Decay ist ein leicht radioaktives Uranglas. Bei jedem radioaktiven Zerfall, der von einem speziell entwickelten Geigerzähler erfasst wird, wird ein Tropfen aus dem elektronisch gesteuerten Ventil im Kopf der Säule freigesetzt, fällt auf die obere Metallplatte und versetzt sie in Schwingung. Diese Vibration schwingt in den darunter liegenden Platten mit, die über Wandler und Mikrofone in einem komplexen Netz elektroakustischer Rückkopplungen verbunden sind. Im Laufe der Zeit verändert das Tröpfchen die Resonanzeigenschaften der Metallplatten. Durch die Einwirkung von Sauerstoff und Wasser beginnt das Metall zu rosten und löst sich nach einer berechneten Zeit auf, wodurch der Tropfen auf die darunter liegende Platte trifft, die eine andere Stimmung hat. Es ist ein langsamer, aber stetiger Zerfallsprozess, die Töne zersetzen sich kontinuierlich und sterben langsam ab. Die vorgesehene Lebensdauer jeder Platte und die daraus resultierende Gesamtleistungszeit wird durch die gewählten Metalllegierungen, die Materialstärke und die äußeren Einflüsse bestimmt. Mit Unterstützung von Experten des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung in Düsseldorf wurde die Zusammensetzung der Platten so genau wie möglich berechnet. Da die wissenschaftliche Betrachtung dieses Themas selten auf viel längere Zeiträume als 100 Jahre ausgerichtet ist, handelt es sich bei dem angegebenen Zeitraum um eine Extrapolation. Kleinste Faktoren und Variablen wie Luftfeuchtigkeit, Salzgehalt in der Luft, PH-Wert des Wassers und vieles mehr können gravierende Einflüsse auf die Lebensdauer der Platten haben. Mögliche Abweichungen der Berechnungen zwischen 10.940 und 114.434 Jahren zeigen das absurde Ausmaß kleinster Variablen in einem so riesigen Zeitrahmen. Diese möglichen Abweichungen sollen nicht verschwiegen werden und sind wichtige Aspekte dieser Arbeit. Teil der Skulptur ist eine in einen Glaswürfel gelaserte Partitur. Sie enthält das Konzept, den generellen Aufbau, die klangliche Entwicklung und den akustischen Zustand der Platten, sowie technische Details, die für den Wiederaufbau und die Wartung der Skulptur wichtig sind. In dem Versuch, diese Informationen so weiterzugeben, dass sie auch dann noch entziffert werden können, wenn unsere heutigen Sprachen nicht mehr verstanden werden, hat die Künstlerin Elisabeth Liselotte Kraus nach visuellen Übersetzungen gesucht, die nun mittels Lasergravur in einem Glaswürfel konserviert werden.
FUNDERS
Element-2
COLLABORATIONS
SEA22_Logos_Collaborations
Wisp_Logo_Transparent_Schwarz