ANNA SCHIMKAT

Festival Opening Performance
21 September • Doors 18:30 • Start 19:00 • Techne Sphere Leipzig • Free admission

InstallationA Timeless Movement in Socks
22–24 September • 14:00 - 18:00 • Techne Sphere Leipzig • Free admission

Schimkat-pic-Magnani_230131_1190774

© Magnani

Anna Schimkat enters the field of sound art with her sound installations and performances. Whether live or as an installation, she explores processes, causes, and regularities of natural, societal, and culturally created reality within their respective contexts. She asks how we experience things at all and how we can sharpen our awareness of the process of experiencing for ourselves as well as for the viewer. She is particularly interested in conscious perception of sound spaces, which she approaches with a multidisciplinary approach. The discovered sound of things and the environment serve as inspiration and foundation. Self-built instruments and field recordings of her main instrument, the world around us, serve as sound material.

Playfully, she explores and follows the respective concept, filtering out the specific sound and form, including ringing, buzzing, noise, clicking, growling, crashing, and humming.

In addition to works for public spaces, her works have been exhibited internationally, including at obPHON Sound Art Days (Kirschau, Germany), La Station Vastemonde (St. Brieuc, France), Goethe-Institut (Damascus, Syria), Kunstraum Michael Barthel (Leipzig, Germany), 24 Gauche Series (Montreal, Canada), ausland (Berlin, Germany), Longbridge Light Festival (Birmingham, United Kingdom), Festival for Experimental Music (Munich, Germany), Vadehavsfestival (Blavandshuk, Denmark), Inact Festival de Performances Transmedias (Strasbourg, France), BB15 (Linz, Austria), the church in Mutzschen (Mutzschen, Germany), Gallery for Contemporary Art (Leipzig, Germany), RE:FLUX 16 FESTIVAL (Moncton, Canada), Re Shape Festival (Miami Beach, USA).

DE
Anna Schimkat betritt mit ihren Klanginstallationen und Performances das Feld der Klangkunst. Ob live oder als Installation, sie erkundet Prozesse, Ursachen und Gesetzmäßigkeiten natürlicher, gesellschaftlicher und kulturell geschaffener Wirklichkeit in ihren jeweiligen Kontexten. Sie fragt, wie wir die Dinge überhaupt erleben und wie wir unser Bewusstsein für den Prozess des Erlebens für uns selbst wie auch für den Betrachter schärfen können. Ihr besonderes Interesse gilt der bewussten Wahrnehmung von Klangräumen, die sie mit einem multidisziplinären Ansatz angeht. Der entdeckte Klang der Dinge und der Umwelt dient ihr als Inspiration und Grundlage. Als Klangmaterial dienen ihr selbstgebaute Instrumente und Feldaufnahmen ihres Hauptinstrumentes, der Welt um uns herum. Spielerisch erforscht und verfolgt sie das jeweilige Konzept, indem sie den spezifischen Klang und die Form herausfiltert, darunter Klingeln, Summen, Rauschen, Klicken, Knurren, Krachen und Brummen. Neben Arbeiten für den öffentlichen Raum wurden ihre Werke international ausgestellt, unter anderem bei den obPHON Sound Art Days (Kirschau, Deutschland), La Station Vastemonde (St. Brieuc, Frankreich), Goethe-Institut (Damaskus, Syrien), Kunstraum Michael Barthel (Leipzig, Deutschland), 24 Gauche Series (Montreal, Kanada), ausland (Berlin, Deutschland), Longbridge Light Festival (Birmingham, Vereinigtes Königreich), Festival für experimentelle Musik (München, Deutschland), Vadehavsfestival (Blavandshuk, Dänemark), Inact Festival de Performances Transmedias (Strasbourg, Frankreich), BB15 (Linz, Österreich), die Kirche in Mutzschen (Mutzschen, Deutschland), Galerie für Zeitgenössische Kunst (Leipzig, Deutschland), RE: FLUX 16 FESTIVAL (Moncton, Kanada), Re Shape Festival (Miami Beach, USA).

Festival Opening Performance
21 September • Doors 18:30 • Start 19:00 • Techne Sphere Leipzig • Free admission


Installation • A Timeless Movement in Socks
22–24 September • 14:00 - 18:00 • Techne Sphere Leipzig • Free admission

The installation explores the experiences of Saxon immigrants in the United States during the early 20th century. Anna Schimkat, in collaboration with the fiddle player Izabela Kałduńska, explores the boundaries between electroacoustic experimental music and a sound art installation.

During the opening of the Seanaps Festival, the installation will be activated by two performers for a duration of three hours. The spatial composition integrates field and archival recordings, a shortwave radio, sounds shaped with threads and motors, and interpretations of immigration songs on the violin and scheitholt.

The focus lies on observing migration processes, how culture and traditions are preserved, transformed, and even exported.

Until World War II, the Erzgebirge were one of the world's most important locations for stocking and sock production. In the early 20th century, Saxon stocking craftsmen migrated to Pennsylvania and founded the „Vereinigung Erzgebirge" in 1931, the only East German association in the USA. After 1945, the Erzgebirge factories became part of a socialist stocking conglomerate, and stocking production in West Germany was established with machines imported from the USA and made by German emigrants. After the German reunification in 1990, most Saxon stocking factories fell silent, and textile production in Pennsylvania initially shifted to the south of the American continent and then to Asia.

The piece was created during a research residency at the International Studio and Curatorial Project (2022-23) in New York City, supported by the Kunstfonds Foundation and the Cultural Foundation of the Free State of Saxony.

DE
Die Installation erforscht die Erfahrungen sächsischer Einwanderer in den Vereinigten Staaten während des frühen 20. Jahrhunderts. Anna Schimkat lotet in Zusammenarbeit mit der Geigenspielerin Izabela Kałduńska die Grenzen zwischen elektroakustischer experimenteller Musik und einer Klangkunstinstallation aus. Während der Eröffnung des Seanaps Festivals wird die Installation von zwei Performern für drei Stunden aktiviert. Die räumliche Komposition integriert Feld- und Archivaufnahmen, ein Kurzwellenradio, mit Fäden und Motoren geformte Klänge sowie Interpretationen von Immigrationsliedern auf der Violine und dem Scheitholt. Der Fokus liegt auf der Beobachtung von Migrationsprozessen, wie Kultur und Traditionen bewahrt, transformiert und sogar exportiert werden. Bis zum Zweiten Weltkrieg war das Erzgebirge einer der weltweit wichtigsten Standorte für die Strumpf- und Sockenproduktion. Anfang des 20. Jahrhunderts wanderten sächsische Strumpfhandwerker nach Pennsylvania aus und gründeten 1931 die "Vereinigung Erzgebirge", den einzigen ostdeutschen Verband in den USA. Nach 1945 wurden die erzgebirgischen Fabriken Teil eines sozialistischen Strumpfkonglomerats, und die Strumpfproduktion in Westdeutschland wurde mit aus den USA importierten und von deutschen Emigranten hergestellten Maschinen aufgebaut. Nach der deutschen Wiedervereinigung 1990 verstummten die meisten sächsischen Strumpffabriken, und die Textilproduktion in Pennsylvania verlagerte sich zunächst in den Süden des amerikanischen Kontinents und dann nach Asien. Die Arbeit entstand während eines Forschungsaufenthalts im Rahmen des International Studio and Curatorial Project (2022-23) in New York City, das von der Stiftung Kunstfonds und der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen gefördert wurde.
FUNDERS
Element-2
COLLABORATIONS
SEA22_Logos_Collaborations
Wisp_Logo_Transparent_Schwarz